Unsere Fahrtage finden an jedem ersten Freitag im Monat ab 17:00 Uhr statt.
Bitte beim Einsatz eigener Loks & Züge folgende Punkte beachten:
- Wir fahren und schalten mit der ESU ECoS2 mit DCC (Railcom+), Motorola (II) und derzeit testweise mfx-Betrieb!
- Damit unsere Steuerung funktioniert, muss der erste und der letzte Wagen im Zugverband mit Wechselstromachsen ausgerüstet sein, je mehr Wagen desto besser!
- Sound ist nur zugelassen, wenn der Besitzer der Lok diese aktiv steuert, z.B. per Smartphone-App
Wichtige Decodereinstellungen:
- Bei ESU-Dekodern mit automatischer mfx- und Railcom-Anmeldung (V4M4, V5) die mfx-Anmeldung dauerhaft ausschalten (CV47 auf 1 setzen).
- Loks mit DCC-Decodern müssen eine Adresse > 255 erhalten, um Konflikte mit Motorola-Adressen (insbesondere bei Loks mit "Mäuseklavier") zu vermeiden.
- Bei Adresskonflikten werden zunächst Railcom+-Adressen (DCC) geändert, gefolgt von DCC, Motorola "mfx", Motorola "fx", Motorola "Mäuseklavier" zuletzt.
- Märklin-Bremsstrecke aktivieren (Bremsen mit Gleichspannung)
- Analogerkennung (DC/Gleichstrom) ausschalten.
- Bremsverzögerung (CV 4) auf ca. 5 Sekunden einstellen.
- ESU-Bremsstrecke (CV 254/255) auf 1,25 m einstellen.
- Im Zweifel die Bedienungsanleitung mitbringen, dann können wir vor Ort die fehlenden Einstellungen vornehmen.
- Lokadressen notieren und mitbringen, damit wir uns am Fahrtag nicht darum kümmern müssen.
- Bei mfx-Loks die Motorola-Adresse notieren, damit die Loks über Motorola (neuere Decoder auch DCC) ansprechbar sind.
- Bei Loknamen (Railcom+) bitte kein "BR" voranstellen (also z.B. "18 537" statt BR "18 537"), weil dies die Übersichtlichkeit in der ECoS-Lokliste erhöht.
Zweileiter-Strecke
Derzeit nur Pendelbetrieb!
- damit die Steuerung funktioniert muss.der letzte Wagen im Zugverband einen Verbraucher besitzen (z.B. Innenbeleuchtung oder einfach einen 20 kOhm-Widerstand bei Güterwagen). Dies gilt auch bei Dreileiter-Betrieb!
|